Sabrina Simoneit und Eva Amon

Augencheck und Visualtraining

Speziell für Kinder und Jugendliche

Kinderoptometrie ist für uns eine Herzenssache. Wir sind überzeugt, dass unsere jüngsten Fans immer den besten Augencheck und die besten Brillen bekommen sollten.

Bei Kindern kann ein Defizit im visuellen System den Schulalltag besonders erschweren. Wir checken nicht nur die Sehstärke, sondern auch das Zusammenspiel der Kinderaugen, was beim Lernen und Lesen entscheidend ist.

Das Visualtraining mit unseren Kinderoptometristinnen Eva und Sabrina ist effektiv und macht Spaß.

Brille

Außerdem erhalten die Kids bei uns entspiegelte, gehärtete Markengläser von Zeiss, mit vollem UV-Schutz, beide zum Preis von einem. Natürlich in unserer hauseigenen Werkstatt in eine unserer wunderschönen Kinderfassungen eingearbeitet.

Cooler Look! Wetten, dass Ihr Kind mit unseren stylishen Brillen happy ist?

Kleiner Junge mit blauer Brille

Kontaktlinsen

Was viele nicht wissen: Auch das Kontaktlinsentragen ist als Kind möglich und sogar in einigen Fällen, wie der Kurzsichtigkeit (Myopie) die beste Methode, um das Fortschreiten der Myopie aufzuhalten.

Myopie

Die Kurzsichtigkeit »Myopie« ist weltweit auf dem Vor-marsch! Man geht davon aus, dass 2050 ca. 50 % der Weltbevölkerung betroffen sein wird. Dank der neuesten Methoden zur Myopieprävention können wir jetzt bestimmen, wie sich die Kurzsichtigkeit ihres Kindes weiter entwickeln würde, wenn man nicht mit speziellen Gläsern oder Kontakt-linsen entgegenwirkt.

UNTERIRDISCH, dass die Kurzsichtigkeit weltweit immer mehr zunimmt, insbesondere bei Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren.

Astronaut im Weltall Kirstina im Weltall

Myopieprävention

Die Kurzsichtigkeit (Myopie) gilt weltweit als die meist verbreitete Fehlsichtigkeit und stellt bei sehr hohen Werten > 6 dpt. ein Risiko für die Augengesundheit dar.

Eckdaten zur Myopie:

  • normale Augenlänge etwa 24mm
  • im Alter von 6-7 Jahren sollte das Kind etwa +0,75 dpt. weitsichtig sein (entwickelt sich dann zur Rechtssichtigkeit)
  • ein kurzsichtiges Auge wächst überproportional-> über 24mm lang
  • primär verschwommene Sicht in der Ferne

Risikofaktoren:

  • Kinder, die mit 6-7 Jahren weniger als +0,75dpt. Fernrefraktion aufweisen
  • Kinder, die unter 9 Jahren bereits kurzsichtig sind
  • wenn ein oder beide Elternteile kurzsichtig sind
  • Ethnische/geografische Herkunft (Asiaten weisen eine höhere Rate an Kurzsichtigen auf)
  • Vermehrte Nahtätigkeiten bei Abständen < 25 cm, 2,5 Stunden und mehr
  • zu wenig Tageslicht

Konsequenz: Es droht eine hohe Kurzsichtigkeit, die unbehandelt zu Netzhautschäden führen kann. Auch andere Augenerkrankungen können die Folge sein!

Was kann getan werden? So früh wie möglich mit der Therapie beginnen/ regelmäßige Kontrolluntersuchungen (halbjährlich)
  • Brille: spezielle Brillengläser (von Essilor/Zeiss)
  • Kontaktlinsen

Sollten diese Themen für euch relevant/interessant sein, informieren wir euch gerne persönlich vor Ort oder per Telefon im Detail und ihr erhaltet Flyer zum Thema Myopie/Kontaktlinse bei uns.

Kleine Alltagshelfer:
  • 90 min pro Tag Tageslicht
  • Abstand Ellenbogen-Hand bei der Nahtätigkeit
  • In natürlichem Licht arbeiten
  • 20-20-20 Regel (sich alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein 20 Fuß= 6 Meter entferntes Objekt fokussieren)
  • Sehtraining, siehe Visualtraining, je nachdem wie die Myopie ausgeprägt ist.

Visual­training

Visuelle Defizite in der Sehverarbeitung können bei Kindern Verzögerungen in vielen anderen Bereichen der Entwicklung zur Folge haben.

Kopfschmerzen, Lese-Rechtschreibprobleme und Konzentrationsprobleme sind nur einige der möglichen Schwierigkeiten des Kindes.

Es liegt uns sehr am Herzen, Kindern bei der Entwicklung des Sehens im täglichen Leben zu helfen.

Mit einer ausführlichen optometrischen Kinderaugenprüfung können wir visuelle Schwächen feststellen und mit Hilfe einer Brille bzw. eines Visualtrainings verbessern.

Das Visualtraining eignet sich für Kinder ab 6 Jahren, aber auch für Erwachsene mit ähnlichen Symptomen oder Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich besseren Sehens und schnelleren Reaktionsvermögens optimieren möchten.

Nach dem ausführlichen Sehtest wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt, das aus praktischen Online- sowie Offline-Übungen besteht. Diese werden täglich durchgeführt und richten sich an verschiedene Sehfunktionen, wie auch den Gleichgewicht- und Koordinationssinn.

Alle zwei Wochen messen unsere Kinderoptometristen Trainingsfortschritte. Nach 4-6 Monaten ist das Training erfolgreich, mit bleibenden Erfolgen, absolviert.